Kasutusjuhend EWT Clima 902TLS Kütteseade

Kas vajate oma EWT Clima 902TLS Kütteseade’i jaoks kasutusjuhendit? Allpool saate vaadata ja tasuta alla laadida eestikeelset PDF-juhendit. Sellel tootel on praegu 2 korduma kippuvaid küsimusi, 0 kommentaare ja sellel on 0 hääli. Kui see pole teie soovitud juhend, võtke meiega ühendust.

Kas teie toode on defektne ja kasutusjuhendist pole abi? Tasuta remonditeenused: Repair Café.

Kasutusjuhend

Loading…

Sehr geehrter Kunde,
Bitte lesen Sie folgende Hinweise vor Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sie geben
wichtige Informationen für Ihre Sicherheit und den Gebrauch des Gerätes.
Achtung! Das Gerät ist ausschließlich für den normalen Hausgebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben verwendet werden!
Jeder andere Gebrauch ist unzulässig! Bei Schäden durch falsche Bedienung, falschen
Gebrauch und Nichtbeachten der Sicherheitsvorschriften erlischt jegliche Haftung
und Garantie!
Für Frostschäden, die durch eine für die Raumgröße unzureichende Heizleistung,
schlechte Wärmeisolierung des Raums, unsachgemäße Verwendung oder höhere
Gewalt (z. B. Stromausfall) entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Das Gerät muss gemäß der Angabe auf dem Typenschild an eine Wechselstromversorgung
angeschlossen werden!
Nie stromführende Teile berühren. Lebensgefahr!
Gerät nie mit nassen Händen bedienen. Lebensgefahr!
Netzkabel regelmäßig auf Schäden prüfen.
Das Gerät sollte nicht an Orten eingesetzt werden, an denen Feuergefahr besteht, wie
z. B. Garagen, Ställen oder Holzschuppen.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Bedienelemente nicht von Personen
berührt werden können, die sich in einer Badewanne, Dusche oder einem anderen
wassergefüllten Behälter benden.
Gerät nicht in Räumen mit Badewanne, Dusche oder Schwimmbecken oder in der
Nähe von Waschbecken oder Wasseranschlüssen verwenden.
Wichtig – Nicht als Haartrockner verwenden.
Das Heizgerät NICHT auf Langorteppichböden oder Langorläufern oder in weniger
als 750 mm Abstand zu einer darüberliegenden Oberäche verwenden. Entzündliche
Materialien wie Gardinen und ähnliche Einrichtungsgegenstände von der Vorder-
und Rückseite sowie den Seiten des Heizgeräts fernhalten. Das Heizgerät nicht zum
Wäschetrocknen verwenden.
Gerät nie bei beschädigtem Gerät oder Netzkabel verwenden. Verletzungsgefahr!
Sollte die Beschädigung von Netzkabel oder Gerät eine Freilegung elektrischer Teile
zur Folge haben, Gerät umgehend vom Netzanschluss trennen und Vertragshändler
kontaktieren.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
Keine leicht entammbaren Stoe oder Sprays in der Nähe des in Betrieb bendlichen
Gerätes aufbewahren oder benutzen. Brandgefahr!
Gerät nicht in feuergefährlichen Umgebungen verwenden (z.B. in der Nähe von
brennbaren Gasen oder Spraydosen). Explosions- und Feuergefahr!
Wichtig! Keine Fremdkörper in die Geräteönungen einführen! Verletzungsgefahr
(Stromschlag) und Beschädigung des Gerätes!
Lufteinlass und -auslass des Geräts von Schmutz und Gegenständen freihalten.
Gerät muss so aufgestellt werden, dass es nicht versehentlich berührt werden kann.
Verbrennungsgefahr!
Keine Kleidungsstücke, Handtücher oder ähnliche Materialien zum Trocknen auf das
Gerät legen. Überhitzungs- und Feuergefahr!
Das Gerät eignet sich nicht zum Anschluss an fest verlegte Leitungen.
Das Gerät ist nicht zur unbeaufsichtigten Nutzung durch Kinder oder gebrechliche
Personen bestimmt.
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gelegenheit haben, mit elektrischen Geräten
zu spielen!
Die Netzsteckdose muss jeder Zeit frei zugänglich sein, um den Netzstecker
schnellstmöglich trennen zu können!
Das Gerät eignet sich nicht zur Tierzucht.
Die Bedienungsanleitung gehört zu dem Gerät und muss an einem sicheren Ort
aufbewahrt werden. Bei Besitzerwechsel muss die Anleitung mit ausgehändigt werden!
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geönet und repariert werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder einer
Kundendienstvertretung oder einer vergleichbar qualizierten Person ausgetauscht
werden, um Gefahrenquellen auszuschalten.
VORSICHT: Zur Vermeidung von Gefahren durch versehentliches Rückstellen der
Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung darf dieses Gerät nicht über eine externe
Schaltvorrichtung wie etwa eine Zeitschaltuhr mit Energie versorgt oder mit einem
Stromkreis verbunden werden, der über die Vorrichtung regelmäßig ein- und
ausgeschaltet wird.
Am Heizgerät ist ein Warnsymbol angebracht. Dieses weist darauf hin, dass das
Gerät nicht bedeckt werden darf. Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
einem Mangel an Wissen und Erfahrung geeignet, es sei denn, sie stehen unter Aufsicht
oder erhalten eine Anleitung in der Verwendung des Geräts durch eine Person, die für
deren Sicherheit verantwortlich ist!
Verpackung
Nach dem Auspacken das Gerät auf Transportschäden und den Lieferumfang auf
Vollständigkeit prüfen! Bei Schäden oder unvollständiger Lieferung bitte an Ihr
Fachgeschäft oder den Kundendienst wenden!
Entsorgen Sie die Originalverpackung nicht. Sie wird zum Aufbewahren und beim
Versenden zur Vermeidung von Transportschäden benötigt!
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsorgen. Plastikbeutel können zu einem
lebensgefährlichen Spielzeug für Kinder werden!
Netzkabel
Verwenden Sie nur der Leistungsaufnahme entsprechende, geprüfte
Verlängerungskabel!
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass es keine Stolpergefahr darstellt, durch die
das Gerät umgeworfen werden kann.
Das Netzkabel darf nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung kommen!
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen!
Niemals zum Verschieben des Geräts am Kabel ziehen oder das Kabel zu
Transportzwecken verwenden!
Kabel nicht um das Gerät wickeln. Gerät nicht mit aufgewickeltem Kabel betreiben!
Dies gilt besonders bei Verwendung einer Kabeltrommel.
Kabel nicht einklemmen oder über scharfe Kanten ziehen. Kabel nicht über heiße
Herdplatten oder oene Flammen legen!
SEHR WICHTIGE HINWEISE
Durch die normale Nutzung des Heizlüfters in Bereichen, in denen große Mengen an
Flusen, Staub oder Haaren (z.B. in Schlafzimmern/Ankleidebereichen/Friseursalons) speziell
auf festen Böden bzw. Linoleumböden vorkommen, sammeln sich diese im Innern des
Heizgeräts auf der Rückseite des Heizelements an. Wenn diese Rückstände nicht entfernt
werden, kommt es im Laufe der Zeit zu einer Sicherheitsabschaltung, durch die Sie und
das Heizgerät vor einem Überhitzen des Geräts geschützt werden! Es ist daher äußerst
wichtig, dass solche Ansammlungen regelmäßig mit einem Staubsauger entfernt werden!
(Detaillierte Anleitungen siehe Abschnitt REINIGUNG)
Aufstellen des Heizgeräts
Das Heizgerät ist immer auf einem festen, ebenen Untergrund in der Nähe, aber nicht direkt
unterhalb einer Netzsteckdose aufzustellen.
Es ist darauf zu achten, dass sich nahe des gewählten Standorts keine Gardinen oder Möbel
benden, da diese eine potenzielle Feuergefahr darstellen würden.
Siehe auch „Wichtige Sicherheitshinweise“.
Gebrauch des Heizgeräts
Die Betriebslampe (siehe Abb. 1) leuchtet auf, sobald das Heizgerät mit Netzstrom versorgt
wird.
Wärmesteuerung – siehe Abb. 2
Folgende Einstellungen der Wärmesteuerung sind möglich:
O - Aus
- Kaltgebläse*
I - Halbe Heizleistung
II - Volle Heizleistung
Thermostateinstellung – siehe Abb. 3
Die abgegebene Wärmeleistung wird vom Thermostat abhängig von der jeweiligen
Raumtemperatur gesteuert. Drehen Sie den Knopf zunächst auf die Höchsteinstellung.
Wenn der Raum warm genug ist, verringern Sie die Einstellung, bis sich das Heizgerät mit
einem Klickgeräusch abschaltet.
Das Heizgerät schaltet sich nun in bestimmten Abständen zu und wieder ab, um die
gewählte Raumtemperatur zu halten.
HINWEIS: Wenn sich das Heizgerät bei niedrig eingestelltem Thermostat nicht zuschaltet,
liegt dies in der Regel daran, dass der Raum wärmer als die Thermostateinstellung ist. Ein
Fehler liegt dabei aber nicht vor.
* Wenn die Wärmesteuerung auf
Kaltgebläsestellung steht, stellen Sie den Thermostat
auf den Maximalwert.
Je nach Raumgröße schaltet sich das Heizgebläse in der Position
ein bzw. aus, um eine
Temperatur von etwa 5 °C zu halten und Frostschutz zu gewähren.
Wichtige Hinweise
Obwohl dieses Gerät die entsprechenden Sicherheitsnormen erfüllt, können durch die
Temperaturen unter einem tragbaren Heizgerät bei bestimmten Teppicharten Verfärbungen
auftreten. Falls Sie diesbezüglich Bedenken haben, sollten Sie bei dem Hersteller des
Teppichs Erkundigungen einziehen. Sie können das Heizgerät auch zum Schutz des
Teppichs auf eine geeignete Unterlage stellen. Weitere Informationen erhalten Sie bei
unserer Helpline.
Eventuell kann es sein, dass bestimmte Teile des Elements heißer bzw. roter zu glühen
scheinen. Dieser Umstand liegt an dem variablen Luftuss durch das Gerät und stellt kein
Sicherheitsrisiko dar.
Das Wärmeauslassgitter kann mit der Zeit Verfärbungen aufweisen dies wird durch
Luftverschmutzung verursacht und ist kein Defekt.
Sicherheit – Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit wurde das Gerät mit einer Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung
ausgestattet. Falls am Gerät eine Überhitzung auftritt, schaltet die Sicherheitsvorrichtung
das Heizgerät automatisch ab. Vor Wiederinbetriebnahme des Geräts muss der Grund für
die Überhitzung beseitigt und die Stromversorgung für einige Minuten unterbrochen
werden. Nach dem ausreichenden Abkühlen des Heizgeräts kann das Gerät wieder
angeschlossen und eingeschaltet werden.
Reinigung und Wartung
WARNUNG VOR DEM REINIGEN DES HEIZGERÄTS IMMER ZUERST DEN NETZSTECKER
ZIEHEN.
Heizgerät abkühlen lassen, und dann mit einem trockenen Tuch Staub abwischen und
mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch Flecken entfernen. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit in das Heizgerät gelangt.
Um den normalen Betrieb Ihres Heizgerätes aufrechtzuerhalten, müssen alle Ansammlungen
von Fremdstoen im Inneren des Heizgeräts entfernt werden! Dies erfolgt am besten mit
einem Staubsauger, der auf Blasen eingestellt wird und durch den vorderen Luftauslass
Luft in das Heizgerät bläst, um alle Ansammlungen von der Rückseite des Heizelements
zu entfernen. Verfügt der Staubsauger nicht über diese Funktion, können Sie auch selbst
stark pusten. Stellen Sie den Staubsauger dann auf Saugen und saugen Sie die losen
Teilchen durch die oberen und unteren Lufteinlässe heraus. Damit werden diese Bereiche
auch gereinigt. Für die normale Reinigung der Oberflächen keine Reinigungsmittel,
Scheuerpulver oder Politur auf dem Heizgerät verwenden. Staub mit einem trockenen Tuch
vom Heizgerät abwischen und mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch Flecken entfernen.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Heizgerät gelangt.
Wiederverwertung
Recycling-Regelung für Elektroprodukte, die innerhalb der europäischen
Gemeinschaft verkauft werden. Elektrogeräte dürfen am Ende ihrer
Nutzungsdauer nicht im regulären Haushaltsmüll entsorgt werden. Sie
müssen einer entsprechenden Recycling-Sammelstelle zugeführt werden.
Entsprechende Hinweise zu Annahmestellen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde
oder Ihrem Fachhändler.
Kundendienst
Alle Reparaturen müssen von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Wenden Sie
sich für alle Reparaturen an einen Vertragshändler.
Wichtig! Unfachmännische Eingrie führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
Unsachgemäße und nicht fachmännisch durchgeführte Reparaturen können ernsthafte
Folgen für den Benutzer haben!
Eestikeelne juhendi allalaadimine (PDF, 3.28 MB)
(Mõelge keskkonna peale ja printige see kasutusjuhend välja ainult siis, kui see on tõesti vajalik)

Loading…

Hinnang

Andke meile teada, mida arvate tootest EWT Clima 902TLS Kütteseade, jättes selle kohta hinnangu. Kas soovite jagada oma kogemusi selle tootega või esitada küsimuse? Jätke kommentaar lehe alumises servas.
Kas olete teenusega EWT Clima 902TLS Kütteseade rahul?
Jah Nr
Olge esimene, kes seda toodet hindab
0 häält

Liituge selle toote teemalise vestlusega

Siin saate jagada, mida arvate EWT Clima 902TLS Kütteseade kohta. Kui teil on küsimusi, lugege esmalt hoolikalt kasutusjuhendit. Kasutusjuhendit saab taotleda kasutades meie kontaktivormi.

Lisateavet selle juhendi kohta

Mõistame, et on tore, kui teil on teie EWT Clima 902TLS Kütteseade jaoks paberjuhend. Juhendi saate alati meie veebisaidilt alla laadida ja ise printida. Kui soovite originaaljuhendit, soovitame võtta ühendust ettevõttega EWT. Nad võivad anda originaaljuhendi. Kas otsite oma EWT Clima 902TLS Kütteseade kasutusjuhendit mõnes muus keeles? Valige meie kodulehelt oma eelistatud keel ja otsige mudelinumbrit, et näha, kas see on meil saadaval.

Tehnilised andmed

Kaubamärk EWT
Mudel Clima 902TLS
Kategooria Kütteseadmed
Faili tüüp PDF
Faili suurus 3.28 MB

Kõik EWT Kütteseadmed kasutusjuhendid
Veel Kütteseadmed käsiraamatuid

Korduma kippuvad küsimused EWT Clima 902TLS Kütteseade kohta

Meie tugimeeskond otsib kasulikku tooteteavet ja vastuseid korduma kippuvatele küsimustele. Kui leiate meie korduma kippuvates küsimustes ebatäpsusi, andke sellest meile teada, kasutades kontaktivormi.

Kuidas mõjutab tolm küttekeha efektiivsust? Kontrollitud

Tolm võib koguneda kütteelementidele ja küttekeha õhufiltritesse, vähendades selle efektiivsust. See võib panna küttekeha töötama rohkem, et toota sama palju soojust, mis suurendab energiatarbimist ja kommunaalmakseid. Kütteseadme tõhususe säilitamiseks puhastage seda regulaarselt ja vahetage vajadusel õhufiltrit.

Sellest oli abi (107) Loe rohkem

Kuidas määrata ruumi jaoks vajaliku küttekeha suurust? Kontrollitud

Ruumi jaoks vajaliku küttekeha suurus sõltub ruumi suurusest ja ruumi isolatsioonist. Üldine rusikareegel on kasutada 60 vatti ruumi ruutmeetri kohta. Näiteks kui ruumi pindala on 14 ruutmeetrit, oleks sobiv 840-vatine kütteseade.

Sellest oli abi (64) Loe rohkem
Kasutusjuhend EWT Clima 902TLS Kütteseade

Seotud tooted

Seotud kategooriad